Fütterungstipps für Welpen von Tierärzten

Einen neuen Welpen nach Hause zu bringen, ist eine aufregende Zeit, bringt aber auch Verantwortung mit sich, insbesondere was seine Ernährung betrifft. Die richtige Welpenfütterung ist entscheidend für sein Wachstum, seine Entwicklung und seine allgemeine Gesundheit. Tierärzte bieten wertvolle Tipps zur optimalen Ernährung Ihres neuen Vierbeiners und stellen sicher, dass er in jeder Phase seines Lebens die richtigen Nährstoffe erhält. Dieser Artikel bietet detaillierte Ratschläge von Tierärzten, die Ihnen helfen, sich in der Welt der Welpenernährung zurechtzufinden und von Anfang an gesunde Fütterungsgewohnheiten zu etablieren.

🩺 Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen verstehen

Welpen haben andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene Hunde. Sie benötigen mehr Kalorien, Proteine ​​und bestimmte Mineralien, um ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Die Wahl des richtigen Futters und die richtige Dosierung sind entscheidend, um späteren Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Aufbau starker Knochen, Muskeln und eines gesunden Immunsystems bei Ihrem Welpen.

Hier sind einige wichtige Nährstoffe, die Welpen brauchen:

  • Protein: Unverzichtbar für Muskelwachstum und -reparatur.
  • Fett: Liefert Energie und unterstützt die Entwicklung des Gehirns.
  • Kalzium und Phosphor: Entscheidend für die Entwicklung von Knochen und Zähnen.
  • DHA: Eine Omega-3-Fettsäure, die für die Entwicklung von Gehirn und Augen wichtig ist.

Sprechen Sie immer mit Ihrem Tierarzt, um die spezifischen Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen anhand seiner Rasse, Größe und seines Aktivitätsniveaus zu ermitteln. Er kann Ihnen das optimale Futter und den optimalen Fütterungsplan für Ihren Welpen empfehlen.

🥣 Das richtige Welpenfutter auswählen

Die Auswahl des richtigen Welpenfutters kann angesichts der großen Auswahl überwältigend sein. Achten Sie auf speziell für Welpen entwickeltes Futter, da dieses die richtige Nährstoffmischung bietet. Lesen Sie die Zutatenliste sorgfältig durch und achten Sie darauf, dass das Futter hochwertige Proteinquellen wie Huhn, Lamm oder Fisch enthält. Vermeiden Sie Futter mit übermäßigen Füllstoffen, künstlichen Farbstoffen und Konservierungsstoffen.

Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl des Welpenfutters berücksichtigen sollten:

  • „Welpen“-Etikett: Stellen Sie sicher, dass das Futter von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) als „vollwertig und ausgewogen“ für Welpen gekennzeichnet ist.
  • Qualität der Zutaten: Entscheiden Sie sich für Lebensmittel, bei denen erkennbare Fleischquellen als erste Zutat aufgeführt sind.
  • Rassengröße: Erwägen Sie Futter für Welpen kleiner, mittelgroßer oder großer Rassen, da deren Ernährungsbedürfnisse unterschiedlich sind.
  • Vermeiden Sie Zusatzstoffe: Vermeiden Sie künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe.

Trockenfutter, Nassfutter und Rohkost sind Optionen, aber Trockenfutter wird oft wegen seiner zahnmedizinischen Vorteile und seiner praktischen Anwendung empfohlen. Besprechen Sie Ihre Möglichkeiten immer mit Ihrem Tierarzt, um die beste Wahl für Ihren Welpen zu treffen.

📅 Einen Fütterungsplan für Welpen erstellen

Welpen müssen aufgrund ihres hohen Energiebedarfs und ihres kleinen Magens häufiger gefüttert werden als erwachsene Hunde. Ein regelmäßiger Fütterungsplan reguliert die Verdauung und beugt Überfressen vor. Häufigkeit und Menge des Futters hängen vom Alter des Welpen, der Rasse und der Art des Futters ab.

Hier ist eine allgemeine Richtlinie für Fütterungspläne für Welpen:

  • 8–12 Wochen alt: Vier Mahlzeiten pro Tag.
  • 3–6 Monate alt: Drei Mahlzeiten pro Tag.
  • 6–12 Monate alt: Zwei Mahlzeiten pro Tag.

Messen Sie das Futter immer gemäß den Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung ab und passen Sie die Menge gegebenenfalls an die körperliche Verfassung Ihres Welpen an. Vermeiden Sie freie Fütterung, da dies zu Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Stellen Sie stets frisches Wasser bereit.

⚖️ Die richtige Portionsgröße bestimmen

Die richtige Portionsgröße ist entscheidend, um Über- oder Unterfütterung zu vermeiden. Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für Gelenkprobleme, Diabetes und andere gesundheitliche Probleme erhöhen kann. Unterfütterung kann zu Mangelernährung und Wachstumsstörungen führen. Verwenden Sie einen Messbecher, um die Portionsgröße genau zu kontrollieren und den Körperzustand Ihres Welpen regelmäßig zu überwachen.

Hier einige Tipps zur Ermittlung der richtigen Portionsgröße:

  • Befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien: Beginnen Sie mit den Fütterungsrichtlinien auf der Lebensmittelverpackung, passen Sie diese jedoch nach Bedarf an.
  • Beobachten Sie den Körperzustand: Sie sollten die Rippen Ihres Welpen leicht fühlen können, sie sollten jedoch nicht sichtbar sein.
  • Passen Sie es nach Bedarf an: Erhöhen oder verringern Sie die Portionsgröße je nach Gewichtszunahme oder -abnahme Ihres Welpen.
  • Fragen Sie Ihren Tierarzt: Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, die ideale Portionsgröße für Ihren Welpen zu bestimmen.

Denken Sie daran, dass Leckerlis nur einen kleinen Teil der täglichen Kalorienzufuhr Ihres Welpen ausmachen sollten. Wählen Sie gesunde Leckerlis und bieten Sie sie in Maßen an.

🚫 Lebensmittel, die Sie Ihrem Welpen nicht geben sollten

Bestimmte Lebensmittel sind für Hunde giftig und sollten Ihrem Welpen niemals gegeben werden. Diese Lebensmittel können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und sogar tödlich sein. Es ist wichtig, sich dieser gefährlichen Lebensmittel bewusst zu sein und sie außerhalb der Reichweite Ihres Welpen aufzubewahren.

Hier sind einige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten:

  • Schokolade: Enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Können die roten Blutkörperchen schädigen.
  • Weintrauben und Rosinen: Können Nierenversagen verursachen.
  • Avocado: Enthält Persin, das für Hunde giftig sein kann.
  • Xylitol: Ein künstlicher Süßstoff, der einen schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels und Leberversagen verursachen kann.
  • Alkohol: Kann eine Depression des zentralen Nervensystems verursachen.
  • Rohes Fleisch und Eier: Können schädliche Bakterien wie Salmonellen und E. coli enthalten.
  • Knochen: Können splittern und Erstickungsgefahr oder innere Verletzungen verursachen.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Welpe eine giftige Substanz aufgenommen hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt oder das ASPCA Animal Poison Control Center.

💧 Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr

Ihrem Welpen sollte immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Wasser ist für alle Körperfunktionen, einschließlich Verdauung, Kreislauf und Temperaturregulierung, unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Welpe jederzeit Zugang zu einem sauberen Wassernapf hat, und füllen Sie ihn regelmäßig auf. Animieren Sie Ihren Welpen zum Trinken, indem Sie ihm tagsüber frisches Wasser anbieten.

Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt:

  • Sorgen Sie für frisches Wasser: Stellen Sie immer frisches, sauberes Wasser bereit.
  • Reinigen Sie den Napf regelmäßig: Waschen Sie den Wassernapf täglich, um Bakterienwachstum zu verhindern.
  • Wasseraufnahme überwachen: Achten Sie darauf, wie viel Wasser Ihr Welpe trinkt.
  • Bieten Sie nach dem Training Wasser an: Stellen Sie nach dem Spielen oder Spazierengehen Wasser zur Verfügung.

Dehydrierung kann für Welpen gefährlich sein. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie genügend Flüssigkeit bekommen, insbesondere bei heißem Wetter.

Umstellung auf Hundefutter für ausgewachsene Hunde

Sobald Ihr Welpe erwachsen ist, müssen Sie ihn auf Hundefutter für ausgewachsene Hunde umstellen. Der Zeitpunkt dieser Umstellung hängt von der Rasse und Größe Ihres Hundes ab. Kleine Rassen erreichen das Erwachsenenalter in der Regel mit 9–12 Monaten, während große Rassen dies möglicherweise erst mit 18–24 Monaten erreichen.

So stellen Sie Ihren Welpen auf Hundefutter für ausgewachsene Hunde um:

  • Allmählicher Übergang: Mischen Sie eine kleine Menge Hundefutter für ausgewachsene Hunde mit dem Futter Ihres Welpen.
  • Erhöhen Sie das Verhältnis: Erhöhen Sie die Menge an Hundefutter für ausgewachsene Hunde schrittweise über einen Zeitraum von 7–10 Tagen.
  • Beobachten Sie die Reaktion Ihres Hundes: Achten Sie auf Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Erbrechen.
  • Fragen Sie Ihren Tierarzt: Ihr Tierarzt kann Ihnen Ratschläge geben, wann und wie Sie Ihren Welpen auf Hundefutter für erwachsene Hunde umstellen.

Wählen Sie ein Hundefutter für ausgewachsene Hunde, das zur Rasse, Größe und Aktivität Ihres Hundes passt. Beobachten Sie weiterhin den Körperzustand Ihres Hundes und passen Sie die Futteraufnahme bei Bedarf an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel sollte ich meinem Welpen füttern?

Die Futtermenge für Ihren Welpen hängt von seinem Alter, seiner Rasse und der Art des verwendeten Futters ab. Beachten Sie die Fütterungshinweise auf der Verpackung und passen Sie die Menge gegebenenfalls an den Körperzustand Ihres Welpen an. Ihr Tierarzt kann Ihnen ebenfalls konkrete Empfehlungen geben.

Was sind die Anzeichen für Überfütterung bei Welpen?

Anzeichen für Überfütterung sind Gewichtszunahme, Schwierigkeiten beim Ertasten der Rippen Ihres Welpen und ein runder Bauch. Überfütterung kann zu Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Passen Sie die Nahrungsaufnahme Ihres Welpen an, wenn Sie diese Anzeichen bemerken.

Was sind die Anzeichen von Unterernährung bei Welpen?

Anzeichen für Unterernährung sind Gewichtsverlust, sichtbare Rippen und Lethargie. Unterernährung kann zu Mangelernährung und Wachstumsstörungen führen. Erhöhen Sie die Futteraufnahme Ihres Welpen, wenn Sie diese Anzeichen bemerken, und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Kann ich meinem Welpen Essensreste geben?

Es wird generell nicht empfohlen, Ihrem Welpen Essensreste zu geben, da diese viel Fett, Salz und Zucker enthalten können. Manche Lebensmittel für Menschen sind für Hunde zudem giftig. Bleiben Sie bei Welpenfutter und gesunden Leckerlis.

Wie oft sollte ich das Wasser meines Welpen wechseln?

Sie sollten das Wasser Ihres Welpen mindestens einmal täglich wechseln, bei Verschmutzung auch öfter. Stellen Sie immer frisches, sauberes Wasser bereit, damit Ihr Welpe ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen